30.04.2025
Unter der Leitung der Gemeinde Pieterlen haben mehrere Gemeinden im Seeland 2023 ein gemeinsames Neophytensack-Projekt lanciert, um gegen invasive Neophyten vorzugehen.
Unter der Leitung der Gemeinde Pieterlen haben mehrere Gemeinden im Seeland 2023 ein gemeinsames Neophytensack-Projekt lanciert, um gegen invasive Neophyten vorzugehen. 2025 beteiligen sich bereits 25 Gemeinden am Projekt, um die unliebsamen Pflanzen in Schach zu halten.
Invasive Neophyten sind fremdländische Pflanzenarten, die sich bei uns stark ausbreiten. Sie schaden der Biodiversität indem sie einheimische Arten verdrängen oder können gesundheitliche Probleme verursachen. Eine konsequente Bekämpfung ist wichtig, damit sie sich nicht weiter ausbreiten können. Da die Pflanzen sehr widerstandsfähig sind, müssen sie mit dem Hauskehricht entsorgt werden und sollten nicht kompostiert werden. Mit dem Neophytensack können die Pflanzen eingesammelt und gratis der normalen Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
Die Neophytensäcke können auf der Gemeindeverwaltung Worben gratis abgeholt werden.
Damit die richtigen Pflanzen den Weg in den Sack finden, gibt es zu jedem Sack einen Flyer, auf dem die wichtigsten invasiven Neophyten beschrieben und abgebildet sind.
Vorankündigung:
Die invasive Neophyten kennenlernen kann man vom 30. Juni bis 12. September 2025 bei einer Ausstellung in Worben.
Invasive Neophyten breiten sich mit ihren vielen Samen schnell über weite Distanzen aus und können dadurch grossen Schaden anrichten. Es ist daher wichtig, dass die Bevölkerung bei der Bekämpfung mithilft und in ihrem Garten die Pflanzen konsequent ausjätet.