Am 2. Mai 2023 wurde die Öffentlichkeit an einer Informationsveranstaltung über den Projektstand «Schulraum 2030» informiert und hatte in einem Mitwirkungsteil die Gelegenheit, sich zum Projekt einzubringen. Die Präsentationen werden nachstehend aufgeschaltet. Bei der Mitwirkung haben sich die rund 90 TeilnehmerInnen eingehend ausgetauscht und kamen in den Bereichen «Chancen, Risiken und Anregungen/Ideen» zu folgenden Feststellungen:
Der Bevölkerungsanteil hat sich seit 2017 um 154 EinwohnerInnen auf 2'425 erhöht. Der Anstieg ist auch im Bereich Bildung spürbar. Durch das Wachstum der Schülerzahlen, die Nutzung der Klassenzimmer durch die Tagesschule, der Umsetzung des Lehrplans21 fehlt zwingend benötigter Schulraum.
Die Analyse und Evaluation von Möglichkeiten wurde im Rahmen des Projektes „Schulraumkonzept2021ff“ geprüft. Im Fokus standen die finanziellen Mittel und eine rasche Umsetzung, was dazu führte, dass kein Vorschlag den gewünschten Anforderungen entsprach. Es erfolgte Anfangs Jahr 2023 ein Restart des Projekts unter dem Namen „Schulraum 2030“ mit fachlicher Unterstützung der PH Bern und einer internen Arbeitsgruppe.
Am 2. Mai 2023 wird die Öffentlichkeit an einer Informationsveranstaltung über den Projektstand informiert und hat in einem Mitwirkungsteil die Gelegenheit, sich zum Projekt einzubringen.
Von Juni – Dezember 2023 wird durch ein fachspezifisches Architekturbüro eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Mit der Machbarkeitsstudie soll aufgezeigt werden, mit welchen Massnahmen der aktuelle Schulraumbedarf in Worben kurz-, mittel- und langfristige erfüllt und optimiert werden kann. Es soll eine Überprüfung stattfinden, die sich von punktuellen Eingriffen im lnnenbereich und Optimierungen durch Raumrochaden bis zum Neubau resp. Ersatz einzelner Gebäudeteile hinzieht. Schulraum soll langfristig geplant und sichergestellt werden. Eine Gesamtlösung für Kindergarten, 1 – 6. Klasse und Tagesschule muss vorliegen. Das Schulangebot muss dem Lehrplan21 entsprechen. Zudem soll eine grobe Abschätzung der anfallenden Kosten Aussagen zur Wirtschaftlichkeit ermöglichen.
Vorgesehen ist die Einholung eines Projektkredites durch die Gemeindeversammlung im Frühling 2024, damit anschliessend mit einer Projektausarbeitung gestartet werden kann.